Indem wir die Kompetenzfelder Wasserbau und Photovoltaik zusammenbringen, bewältigen wir anstehende Herausforderungen und eröffnen der erneuerbaren Stromproduktion neue Optionen.
Auf dem Weg zum Hybridkraftwerk
Bestehende Wasserkraftwerke sind verkehrstechnisch für den Bau erschlossen. Sie verfügen über die naheliegenden elektrisch-technischen Infrastrukturen, um gewonnen Solarstrom ins bestehende Strom-Verbundnetz einzuspeisen. Hydro- Sun kann die Stromproduktion in bereits abgeschriebenen Wasserkraftwerken nachhaltig erhöhen. Durch Innovation. Ohne Erhöhung der Staumauern.
Erste Prototypanlagen
In einer ersten Phase werden Prototypanlagen realisiert. Danach sind mittlere und grössere Hybridkraftwerksanlagen geplant. Die Erkenntnisse und das Knowhow, die wir in diesem Umsetzungsprozess gewinnen, eröffnen neue Anwendungsformen. Dies wird den Energiemarkt beleben. Nicht nur in der Schweiz. Wer weiter denkt, erahnt das Potenzial einer synergetischen Verbindung von Wasserkraft und Photovoltaik.
Landschaft und Umwelt
Schwimmende Photovoltaik-Module werden die Stauseen nur partiell in Anspruch nehmen. Einvernehmliche Lösungen für die Ausgestaltung müssen mit den beteiligten Akteuren erarbeitet werden. Durch die Unterwasser-Anordnung der Schwimmer und die offene Oberkonstruktion wird eine grossflächige Abdeckung der Seeoberfläche vermieden. Die Anlagen sind so positioniert, dass die für die Ökologie wichtigen Rand- und Flachwassergebiete freigehalten werden.
HydroSun in Bildern















