Produkte

Primär ist die Idee: die hybride Verbindung von Wasserkraft und schwimmenden Solar-Anlagen. Die Vision tatsächlicher Solar-Wasser-Hybridkraftwerke. Die Produkte – WATERLILY und WATERBANNER – sind technische Innovationen auf der Höhe der Zeit und werden laufend weiterentwickelt.

Patentierte Konstruktion

Die besondere Konstruktionsweise von WATERLILY und WATERBANNER hält Umwelteinwirkungen wie Eisdruck, Wellengang, Schwemmgut, Wind oder Schneelasten stand. Die Module passen sich automatisch dem schwankenden Wasserspiegel an. Die besondere Schwimmeranordnung basiert auf einer Unterwasseranordnung der Hauptschwimmer. Diese grossräumigen Tauchschwimmer befinden sich einige Meter unter Wasser und tragen die Photovoltaik-Anlage und sind sie am Boden verankert. Die Module können auf der Seefläche leicht verschoben werden. Ein Kippmechanismus erlaubt die Anpassung an die Höhe der Sonnenbahn und bei starkem Schneefall auch eine senkrechte Stellung. Mittels eines Drehmotors am Kopfende können die Photovoltaik Module dem Sonnenstand nachgeführt werden.

Einfacher Unterhalt

Der Betrieb und die Wartung der Anlagen auf dem Wasser sind unproblematisch. Von einer schwimmenden Arbeitsbühne aus können Wartungs- und Kontrollarbeiten an den Konstruktionen einfach durchgeführt werden. Die Zugänglichkeit auf dem Wasserweg ist so sehr einfach und jederzeit gegeben.

Verschiedene Möglichkeiten

Das Konzept WATERLILY sieht die Anordnung von einzelnen Solarinseln mit einer Fläche von 300 bis 400 Quadratmetern vor und bedecken den See nur partiell. Die schwimmenden WATERLILY integrieren sich wie Seerosen ins Landschaftsbild. Dieses Konzept wurde schon 2009 von Thomas Nordmann zum Europäischen Patent angemeldet. Das Konzept WATERBANNER ordnet die Photovoltaik-Module als Bänder an, was eine höhere Energiedichte und bessere Ausnutzung der vorhandenen Seefläche ohne Ost-West-Nachführung ermöglicht.