Wirtschaftlichkeit

Die Kosten für die Solarstromproduktion auf dem Wasser und an Land sind vergleichbar. Es sind also durchaus auch ökonomische Überlegungen, die jetzt für eine Realisierung sprechen.

Günstige Photovoltaik

Durch Massenproduktion und Wettbewerb sind die Preise für Photovoltaik- Anlagen im letzten Jahrzehnt stark gesunken. Solarstrom ist auf dem besten Weg, zu einer günstigen erneuerbaren Energie zu werden. Die noch immer relativ hohen Anfangsinvestitionen zahlen sich aus, auch weil sie eine nachhaltige Entwicklung in Gang setzen.

Photovoltaik hat Zukunft

In der Schweiz liegt der Stromanteil aus Photovoltaik heute noch weit unter einem Promille. In Deutschland ist der Anteil bereits auf drei Prozent gestiegen, in Bayern sind es sogar rund sechs bis acht Prozent. Dies aufgrund von Anstrengungen über eine Dekade zwischen 2000 und 2010. Es sei daran erinnert, auch der Aufbau der Wasserkraft in der Schweiz zwischen 1890 und 2000 ist das Werk von vier Generationen.

25-Jahre-Lebensdauer

Eine Lebensdauer von 25 Jahren und mehr soll ohne grössere Unterhaltsarbeiten möglich werden. Innerhalb des geplanten Umsetzungsprozesses, werden technische Innnovationen den laufenden Optimierungsprozess vorantreiben.

Langfristige Perspektiven

Im vergangen Jahrzehnt konnte der Investitions-Preis von Photovoltaikanlagen um rund 60 Prozent reduziert werden. Zu den erstaunlichen ökonomischen Fortschritten kommt eine stetige Verbesserung des Wirkungsgrades. Wasserkraft und Photovoltaik können, wenn sie frühzeitig zusammenspannen, in Zukunft höchst attraktive Ergebnisse erwirtschaften.